Added By: Feedage Forager | ![]() |
Language: German | |
Tags: | |
auf das dem des die ein eine für gartentechnik ist mit redaktion gartentechnik redaktion und von wird zum | |
Rate this Feed![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Comments (0) |
Feed Details and Statistics ![]() |
Published: 2013-02-07T14:01:03+01:00
2013-02-07T14:01:03+01:00
Am 21. März 2013 veranstaltet die FLL im RINN-Forum, in Heuchelheim bei Gießen eine Fachtagung zum Thema Licht im Freiraum: Die Tagungsteilnehmer erhalten in der Fachtagung Gelegenheit, den Stand der Technik zum Thema Licht im Freiraum aus Sicht unterschiedlicher Fachdisziplinen kennen zu lernen und zu diskutieren... [Redaktion | Gartentechnik.de]2013-02-06T14:40:13+01:00
Der Frühling fängt auch im Schaugarten von De Warande mit dem Blühen verschiedener Arten von Schneeglöckchen an, einschliesslich ein paar besonderer Sorten, die speziell ausgewählt wurden... [Redaktion | Gartentechnik.de]2013-02-06T08:29:09+01:00
Das Thema des 12. GaLaBau-Symposiums, das am Aschermittwoch, 13. Februar 2013, im Bildungszentrum Gartenbau und Landwirtschaft Münster-Wolbeck stattfindet, lautet: Werkschau kleine Gärten. Für die Veranstaltung für Garten- und Landschaftsbauer ist eine Reihe abwechslungsreicher Portraits kleiner Gärten zusammengestellt worden, die von erfahrenen Kollegen vorgestellt werden. Die Beispiele repräsentieren das Tagesgeschäft der Gartenplaner sowie des Garten- und Landschaftsbaues... [Redaktion | Gartentechnik.de]2013-02-05T07:30:11+01:00
Oft wird beklagt, dass insbesondere junge Menschen keine Ahnung mehr von der Natur hätten: Dass Gartenbesitzer nicht wissen, was wann gepflanzt wird, geschweige denn, welche besonderen Anforderungen Pflanzen stellen. Interessant aber ist eine andere Gruppe, die immer größer zu werden scheint: Gartenbesitzer, die mehr wissen wollen, die recherchieren, sich online austauschen oder im Fachhandel nachfragen und die Geschichte hinter der Pflanze suchen. Wo kommt sie her, welche besonderen Eigenschaften hat sie, was kann man mit dieser und jener Pflanze im Garten erleben?.. [Redaktion | Gartentechnik.de]2013-01-31T15:11:10+01:00
Am 21. Februar 2013 findet in Ditzingen bei Stuttgart zum 11. Mal das Internationale FBB-Gründachsymposium statt: Die veranstaltenden Verbände Fachvereinigung Bauwerksbegrünung e.V. [FBB], Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V. [FLL], Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e.V. [BGL], Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks e.V. [ZVDH] und Bund Deutscher Landschaftsarchitekten e.V. [BDLA] freuen sich auf zahlreiche Teilnehmer... [Redaktion | Gartentechnik.de]2013-01-29T07:08:14+01:00
Schloss Ippenburg ist seit über 15 Jahren geradezu ein Muss für Gartenliebhaber und Treffpunkt der internationalen Gartenszene: Auch 2013 zeigt es sich neu, frisch und voller Überraschungen. 80.ooo Tulpen bringen sich derzeit unter der Schneedecke in Stellung, um die erste Ippenburger Tulpenpracht zum Erfolg zu führen. Jacqueline van der Kloet, renommierte Gartendesignerin aus den Niederlanden, hat diese Schau geplant. Mit dem traditionellen Narzissenfest am 13. und 14. April wird die Ippenburger Tulpenpracht eröffnet und an vier darauf folgenden Wochenenden gezeigt... [Redaktion | Gartentechnik.de]2013-01-28T14:31:06+01:00
Wer das Brennholz für den heimischen Ofen selbst aus dem Wald holen will, braucht dafür nicht nur die Zustimmung des Waldbesitzers, sondern häufig auch einen Brennholzführerschein, erinnert die LWK Nordrhein-Westfalen: Die Forstämter des Landesbetriebes Wald und Holz verlangen von Kunden, die im Staatsforst Holz für den eigenen Bedarf fällen und aufbereiten wollen, diesen Nachweis... [Redaktion | Gartentechnik.de]2013-01-28T08:36:00+01:00
Der Countdown läuft: Am 26. April und bis zum 13. Oktober öffnet die Internationale Gartenschau Hamburg ihre Pforten! Dann wird Hamburg für 171 Tage zum begehrten Ausflugsziel vieler Gäste aus Deutschland und dem Ausland. Die IGS nimmt ihre Gäste mit auf eine kurzweilige Weltreise durch sieben Erlebniswelten, 80 Gärten und viele Inhalte. Hamburgs Umwelt-Staatsrat Holger Lange und IGS-Geschäftsführer Heiner Baumgarten stellten auf einer Pressekonferenz in Berlin das wegweisende Konzept vor. Ihr gemeinsames Fazit: Einen Besuch sollten nicht nur die 'eingefleischten' Gartenschaufreunde einplanen... [Redaktion | Gartentechnik.de]2013-01-23T14:55:07+01:00
Mit dem Schwerpunktthema "Bienen, Wesen zwischen Instinkt und Intelligenz" beschäftigt sich der Apisticus-Tag am Wochenende, o2. und o3. Februar, in Münster: Die Tagung beginnt am Samstag um 13.oo Uhr mit der Eröffnung, den Grußworten und einem Festakt, bei dem der Apisticus des Jahres 2013 verliehen wird. Am Sonntag startet die Veranstaltung schon um 10.oo Uhr... [Redaktion | Gartentechnik.de]2013-01-22T16:09:04+01:00
Die Staudengärtnerei Arends-Maubach in Wuppertal-Ronsdorf ist eine der ältesten in Deutschland: Ihr Gründer Georg Arends [1863-1952] hinterließ der Nachwelt etwa 35o neue Züchtungen und darüber hinaus auch ein riesiges Archiv mit Pflanzenbildern. Besonders hervorzuheben sind die Fotografien auf Glasplattennegativen. Diese Sammlung ruhte, von der Öffentlichkeit bisher kaum beachtet, im Archiv der Gärtnerei. Die über tausend Glasplattennegative entstanden in der ersten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts. Das Deutsche Gartenbaumuseum Erfurt zeigt aus Anlass des 15o. Geburtstags des großartigen Staudenzüchters besonders beeindruckende Fotografien und Aquarelle, die das Zentrum der Ausstellung Natur wird Kunst - Georg Arends bilden... [Redaktion | Gartentechnik.de]2013-01-21T14:17:03+01:00
Am 29. Oktober 1913 wurde in Frankfurt am Main der Bund Deutscher Gartenarchitekten gegründet und 1972 in Bund Deutscher Landschafts-Architekten [BDLA] umbenannt. Seine 100jährige Geschichte ist ein Stück deutscher Zeitgeschichte: Vom Ende des Kaiserreichs und der Hochindustrialisierung über die Weimarer Republik, die Zeit des Faschismus und die Entstehung der Bundesrepublik Deutschland bis hin zur Wiedervereinigung spiegeln sich in diesen 1oo Jahren auch demographische und gesellschaftspolitische Veränderungen wieder, die nicht ohne Auswirkungen auf den Berufsstand und die Bedeutung von Landschaftsarchitektur sowie Landschafts- und Regionalplanung geblieben sind... [Redaktion | Gartentechnik.de]2013-01-21T07:39:11+01:00
Erstmals in der über 50jährigen Geschichte der Bundesgartenschau wird es 2015 eine Stadt- und Landesgrenzen überschreitende BuGa geben: die BuGa 2015 Havelregion vom 18. April 2015 bis 11. Oktober 2015. Unter dem Motto 'Von Dom zu Dom - Das blaue Band der Havel' lädt die BuGa 2015 die Menschen ein, um den einzigartigen Charme der über tausendjährigen Kultur- und Siedlungsgeschichte der Havelregion in Verbindung mit einer noch weitgehend unberührten Landschaft zu präsentieren... [Redaktion | Gartentechnik.de]2013-01-17T15:30:12+01:00
"Das Tuchmacherstädtchen Tirschenreuth liegt gar schön", vermerkte Johann Wolfgang Goethe bereits 1786 in seinem Reisetagebuch: In diesem Jahr wird Tirschenreuth seine Gäste erneut in Staunen und Begeisterung versetzten, schlägt die Stadt doch mit der Gartenschau 2013 ein neues Kapitel Stadtgeschichte auf... [Redaktion | Gartentechnik.de]2013-01-14T15:23:01+01:00
Die Internationale Grüne Woche, weltgrößte Messe für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau, öffnet vom 18. bis 27. Januar 2013 zum 78. Mal Ihre Tore: Die Grüne Woche ist eine in ihrer Ausrichtung einzigartige internationale Ausstellung der Ernährungs- und Landwirtschaft, sowie des Gartenbaus. Nahrungs- und Genußmittelproduzenten aus aller Welt nutzen die IGW in Form von Ländergemeinschaftsschauen und Produktmärkten als Absatz- und Testmarkt sowie zur Imagefestigung. Aber auch die Kleingärtner und Hobbygärtner kommen auf der Grünen Woche nicht zu kurz... [Redaktion | Gartentechnik.de]2013-01-10T15:15:03+01:00
2o Städte und Gemeinden stellen sich im kommenden Jahr die Aufgabe mit mehr Grün, mehr Garten und Natur für attraktive Stadträume und eine gesteigerte Lebensqualität in ihren Orten zu sorgen: Den Kommunen geht es bei einer Wettbewerbsteilnahme zumeist um zwei Dinge: Sie nutzen die Chance über den Wettbewerb in grüne Stadtqualitäten zu investieren und dabei sowohl die ansässigen Gewerbetreibenden aber vor allem die Bürger mit zu nehmen. Zugleich ist der Wettbewerb eine Art Bestandsaufnahme und ein Abgleich des eigenen Potenzials mit dem der anderen Teilnehmerstädte... [Redaktion | Gartentechnik.de]