Thu, 19 Apr 2018 09:01:07 GMT2018-04-19T09:01:07Z
Russlands Aussenpolitik entfaltet eine gefährliche Dynamik, sagt UZH-Professor Jeronim Perović im Interview. Er ist Direktor des Zentrums für Osteuropa-Forschung an der UZH, das kommende Woche mit einer Diskussionsveranstaltung zum Thema «Russland und der Westen» eröffnet wird.Tue, 10 Apr 2018 10:27:14 GMT2018-04-10T10:27:14Z
Moderne Technologien sind gefährlich, muss das Individuum deshalb vor ihnen möglichst lückenlos geschützt werden? UZH-Rechtsprofessor Florent Thouvenin hält diesen Ansatz des heutigen Datenschutzes für verfehlt.Sat, 07 Apr 2018 09:21:04 GMT2018-04-07T09:21:04Z
Nicht immer sind Spitzenverdienste ungerecht, und zu hohe Steuern können der Volkswirtschaft schaden. Das zeigt die Forschung des Ökonomen Florian Scheuer zur Besteuerung von Superreichen.Fri, 06 Apr 2018 09:42:09 GMT2018-04-06T09:42:09Z
Der Nephrologe Johan Lorenzen und der Gastroenterologe Michael Scharl haben den renommierten Georg Friedrich Götz-Preis erhalten. Der Preis wird an der UZH jährlich für besondere Leistungen in der medizinischen Forschung verliehen. Im Rahmen des Tages der Klinischen Forschung am UniversitätSpital Zürich wurde zudem der Hartmann Müller-Gedächtnispreis 2018 vergeben.Tue, 03 Apr 2018 09:56:43 GMT2018-04-03T09:56:43Z
Immer mehr Menschen sind zu schwer. Studien zeigen, dass vor allem sozial schlechter Gestellte betroffen sind. Im Kampf gegen das Übergewicht könnten Lebensmittelhersteller eine wichtige Rolle spielen.Tue, 27 Mar 2018 06:51:16 GMT2018-03-27T06:51:16Z
Der Wolf ist da und macht Politik: Seine Anwesenheit führt zu wilden Debatten über unterschiedliche Wertvorstellungen und verschiebt sogar Kantonsgrenzen. Dies zeigen Forschende des Instituts für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft der UZH.Mon, 26 Mar 2018 07:43:37 GMT2018-03-26T07:43:37Z
Was bedeutet ein fremdes Herz im eigenen Körper? Herzchirurg Michele Genoni berichtete im Rahmen der Vorlesungsreihe des Zürcher Zentrums für Integrative Humanphysiologie über seine Erfahrung mit Herzpatienten und von Alternativen zum Spenderherz.Mon, 26 Mar 2018 07:28:18 GMT2018-03-26T07:28:18Z
Krebszellen sind trickreich, wenn es darum geht, Reparaturmechanismen im Körper zu umgehen. Zellbiologe Matthias Altmeyer erforscht solche Strategien und schafft damit Grundlagen für neue Therapien.Tue, 13 Mar 2018 13:58:18 GMT2018-03-13T13:58:18Z
Sternanis ist ein beliebtes Gewürz und enthält medizinische Wirkstoffe. Die Ethnologin Annuska Derks beleuchtet den Anbau der Frucht in Vietnam und folgt ihrer Reise durch die globalisierte Welt.Wed, 07 Mar 2018 07:09:54 GMT2018-03-07T07:09:54Z
Armut beeinträchtigt das Denken und Handeln. Wer arm ist, fällt oft falsche Entscheidungen und bleibt deshalb arm. Der brasilianische Ökonom Guilherme Lichand will das ändern – per SMS.Mon, 05 Mar 2018 11:03:14 GMT2018-03-05T11:03:14Z
Der Innovationspark Zürich birgt für die UZH-Forschung attraktive Perspektiven. Das zeigt der am Freitag feierlich eröffnete Informationspavillion in Dübendorf. Im Vordergrund stehen Luft- und Raumfahrt. Der Space Hub nutzt bereits heute die Flugplatz-Infrastruktur für Projekte aus der ganzen Schweiz.Thu, 01 Mar 2018 11:36:21 GMT2018-03-01T11:36:21Z
Der Schweizerische Nationalfonds vergibt dieses Jahr 39 Förderungsprofessuren an hervorragende Nachwuchsforschende. Fast jede vierte davon geht an die Universität Zürich.Thu, 01 Mar 2018 10:18:52 GMT2018-03-01T10:18:52Z
Das Schweizer Bildungssystem weist zahlreiche Hürden auf. Sie erschweren Kindern aus weniger privilegierten Familien den Weg an die Hochschulen.Wed, 28 Feb 2018 08:52:54 GMT2018-02-28T08:52:54Z
Viele denken morgens zuerst an das Handy. Das Smartphone beherrscht unseren Alltag. Psychologin Theda Radtke rät, es bewusst zur Seite zu legen und von kleinen Kindern fernzuhalten.Thu, 22 Feb 2018 14:18:57 GMT2018-02-22T14:18:57Z
Dank einer Donation von zehn Millionen Franken kann die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich ein Center zur Langzeitwirkung des Stillens aufbauen. Finanziert wird die Professur und der dazugehörige Forschungsfonds von der Familie Larsson-Rosenquist Stiftung.Mon, 19 Feb 2018 14:38:24 GMT2018-02-19T14:38:24Z
Die Flut von wissenschaftlichen Veröffentlichungen bringt das Publikationssystem an seine Grenzen. Untersuchungen stellen die Reproduzierbarkeit der Ergebnisse in Frage. Ein Gespräch mit dem Neuropsychologen Lutz Jäncke und dem Systembiologen Lawrence Rajendran über die Krise im Publikationsprozess und neue Lösungen wie die Plattform «Matters of Reproducibility».Thu, 15 Feb 2018 10:47:06 GMT2018-02-15T10:47:06Z
Leihmutterschaften sind auch ein grenzüberschreitendes Geschäft. An der UZH ist eine internationale Expertinnen- und Expertengruppe zusammengekommen, um Prinzipien für den Schutz der Kinder zu erarbeiten. Im Interview erklärt UZH-Rechtsprofessorin Andrea Büchler, was die Herausforderungen dabei sind.Thu, 08 Feb 2018 13:26:13 GMT2018-02-08T13:26:13Z
Das Johann Jacobs Museum thematisiert den Aufstieg Japans zur globalen Macht. Die Ausstellung entstand in Zusammenarbeit mit den Lehrstühlen von UZH-Kunsthistoriker Hans Bjarne Thomsen und UZH-Historiker Martin Dusinberre.Wed, 07 Feb 2018 13:00:25 GMT2018-02-07T13:00:25Z
Der Schweizerische Nationalfonds hat UZH-Kommunikationswissenschaftlerin Eszter Hargittai per April 2018 in den Nationalen Forschungsrat gewählt. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich unter anderem mit der Frage, wie unterschiedlich Menschen vom Internet profitieren können.Thu, 01 Feb 2018 14:55:51 GMT2018-02-01T14:55:51Z
Zu den Geehrten der Pfizer Forschungspreise 2018 gehören sieben Forschende der Universität Zürich und der universitären Spitäler.