Mon, 15 Aug 2011 10:43:57 +0200
Über die Hälfte des globalen Aktienhandels wird im Hochfrequenz-Handel abgewickelt. In extremen Phasen wie vergangene Woche kann das verheerend sein, sagt ein renommierter Wirtschaftsmathematiker.Sat, 13 Aug 2011 19:17:55 +0200
Was war der grösste Fehler der Finanzpolitiker? Sie wirkten zu wenig wahnsinnig. Selbst ein kleines Projekt wie die Schwächung des Frankens muss wirken wie der Plan eines Irren.Fri, 12 Aug 2011 23:14:48 +0200
Die US-Börsen haben positiv geschlossen, konnten die grossen Verlusten von Anfang Woche aber nicht kompensieren. Der SMI konnte sein hohes Niveau halten. Der Euro kostet wieder über 1.10 Franken.Fri, 12 Aug 2011 23:03:52 +0200
Ein Verbot riskanter Aktiengeschäfte in vier Euro-Ländern soll dem Ausverkauf von Finanztiteln Einhalt gebieten. Börsenexperten halten die Massnahme für naiv. Spekulanten würden auf andere Börsen ausweichen.Fri, 12 Aug 2011 06:07:25 +0200
Angesichts der Turbulenzen an den Märkten werden die europäischen Börsenaufsichten aktiv. Mehrere Länder verbieten Wetten auf fallende Kurse. Die Börsenaufsichten wollen so Betrügereien verhindern.Thu, 11 Aug 2011 23:58:43 +0200
Die Halbjahres-Ergebnisse der deutschen Autobauer waren erfreulich. Die Turbulenzen an den Märkten dürften den Managern aber hektische Monate bescheren. Das Wachstum sei endlich, warnen Autoexperten.Thu, 11 Aug 2011 12:02:08 +0200
Manche ärgern sich im stillen Kämmerlein, andere gehen in die Luft: Eine Amerikanerin liess ein Flugzeug mit deutlicher Botschaft über der Wallstreet kreisen.Thu, 11 Aug 2011 11:13:26 +0200
Der scheidende EZB-Präsident sagt, wie es um den Zustand der Wirtschaft steht: Schlimm. Das hat Folgen. War Barroso der Buhmann der vergangenen Woche, ist es jetzt Trichet, der den Zorn auf sich zieht.Thu, 11 Aug 2011 10:14:57 +0200
Der runde Tisch zum starken Franken hat keine konkreten Ergebnisse gebracht. «Wir nehmen alle Vorschläge sehr ernst», sagte Bundesrat Johann Schneider-Ammann. Tagesanzeiger.ch/Newsnet hat nachgefragt.Thu, 11 Aug 2011 06:03:16 +0200
Der Dow Jones reisst alle anderen Märkte mit. Der SMI ist über vier Prozent gefallen. Der Goldpreis erreichte vorübergehend eine historische Marke.Wed, 10 Aug 2011 14:29:03 +0200
Angesichts der Turbulenzen an den Märkten hat Nicolas Sarkozy seine Regierung zu einem Krisentreffen einberufen. Frankreichs Bestnote bei der Kreditwürdigkeit steht auf dem Spiel.Wed, 10 Aug 2011 08:25:08 +0200
Die Investoren an der Wallstreet reagierten zunächst enttäuscht auf die Beschlüsse der US-Notenbank. Dann fassten sie sich. Der Dow schloss vier Prozent im Plus. Der Franken erreichte um ein Haar die Parität zum Euro.Tue, 9 Aug 2011 22:35:25 +0200
Mit einem gigantischen Konjunkturprogramm stützte China die Weltwirtschaft in der Finanzkrise 2008. Doch in der aktuellen Misere sollte sich niemand zu sehr auf Hilfe aus Fernost verlassen.Tue, 9 Aug 2011 13:48:54 +0200
Angesichts der derzeitigen Finanzkrise liegt es an der US-Notenbank vertrauensbildende Massnahmen zu ergreifen. Viele Optionen hat Fed-Chef Ben Bernanke bei der heutigen Zinssitzung nicht.Tue, 9 Aug 2011 10:27:15 +0200
Nach anfänglichem Optimismus an den Märkten riss die Wallstreet die Kurse weltweit mit in den Abgrund. Der SMI schloss 4 Prozent im Minus. Verfolgen Sie die Ereignisse des turbulenten Tages im Live-Ticker zurück.Tue, 9 Aug 2011 09:20:46 +0200
Erst Griechenland. Dann Irland, Portugal und Spanien. Jetzt Italien. Und bald auch Frankreich? Vieles spricht dafür, dass die Grande Nation wegen ihrer Schulden bald ins Fadenkreuz der Finanzmärkte geraten könnte.Mon, 8 Aug 2011 18:20:58 +0200
Das US-Finanzministerium und Standard & Poor's liefern sich einen PR-Krieg. Im Gespräch mit Tagesanzeiger.ch/Newsnet macht sich der S&P-Chefanalyst für Europa bereits für einen zweiten Schlag stark.Mon, 8 Aug 2011 16:57:09 +0200
Mit bisher unbekannter Radikalität bewirtschaftet in den USA eine neue Rechte die Krise, die sie selbst zu verantworten hat. Das stösst auch altgediente Konservative ab, für die Reagan ein Idol war. Ein Kommentar.Mon, 8 Aug 2011 15:39:42 +0200
Ein angeblich amtsmüder Finanzminister soll die USA – und mit ihnen die Weltfinanzmärkte – durch die Krise führen. Timothy Geithners grösstes Kapital ist das Vertrauen seines Chefs.Sun, 7 Aug 2011 22:08:31 +0200
Die US-Regierung wirft Standard & Poor's vor, sich bei der Herabstufung der Kreditwürdigkeit um zwei Billionen Dollar verrechnet zu haben. Darauf komme es auch nicht mehr an, kontert die Ratingagentur.Sun, 7 Aug 2011 06:40:39 +0200
Die Herabstufung der Kreditwürdigkeit der USA hat ein emsiges Treiben in den Hauptstädten der wirtschaftlich gewichtigsten Staaten ausgelöst. Nach einer Telefonkonferenz könnte die G7 heute eine Erklärung abgeben.Sat, 6 Aug 2011 10:15:38 +0200
Die USA verlieren zum ersten Mal in der Geschichte das AAA-Rating. Analysten befürchten nun heftige Reaktionen auf den Märkten. Die Schweiz werde dies stark zu spüren bekommen, glaubt SF-Börsenexperte Jens Korte.Fri, 5 Aug 2011 23:49:14 +0200
Die Schuldenkrise hat die Börsen fest im Griff. Die US-Jobzahlen hatten am Freitag nur kurz einen positiven Effekt auf den Markt. Experten sehen vor allem für die Eurozone noch immer schwarz.Fri, 5 Aug 2011 22:47:09 +0200
Gute Arbeitsmarktdaten aus den USA sorgten für eine vorübergehende Erleichterung an den Börsen. Der SMI drehte nach den grossen Verlusten sogar kurz ins Plus. Die Wirkung der US-Daten war aber schnell verpufft.Fri, 5 Aug 2011 20:46:27 +0200
Die Bundeskanzlerin hat sich angesichts der Börsenlage mit mehreren europäischen Regierungschefs kurzgeschlossen. Derweil hat Silvio Berlusconi ein Sondertreffen der G-7 angekündigt.